Freitag, 27. November 1914

 

Anzeige im General-Anzeiger vom 27. November 1914Nach Lille: Oberbürgermeister Spiritus, Beigeordneter Piehl und Dr. Krantz fuhren gestern nach Lille, um die Bonner Verbands- und Erfrischungsstelle „Prinzeß Viktoria“ aufzusuchen und die bisher getroffenen Anordnungen nachzuprüfen. Am Donnerstag vergangener Woche fuhren auch die ersten Schwestern, um dort in der Verbandshalle tätig zu sein. (...) Die Inanspruchnahme der Verbands- und Erfrischungsstelle ist nach wie vor ganz außerordentlich groß und ihre Tätigkeit infolgedessen sehr segensreich. An einigen Tagen sind über 12000 Soldaten verpflegt und 300 Verwundete frisch verbunden worden. Auch sind bereits zahlreiche chirurgische Eingriffe in dem an die Verbandshalle anstoßenden Operationszimmer gemacht worden. Seitens der Frau Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe sind der Verbandsstelle ein Bild des Kaisers und ein Bild von ihr überwiesen worden, was große Freude bei allen Beteiligten hervorgerufen hat. (...) Wenn sich die Nachricht von einer stärkeren deutschen Offensive bewahrheitet, so wird in den nächsten Tagen wohl wiederum allerhand zu tun sein. Es wird nochmals dringend darum gebeten, für die Stelle doch Liebesgaben aller Art an der Sammelstelle der Diskonto-Gesellschaft abzuliefern. (...) Nur durch gemeinsame Arbeit vieler und durch gemeinsame Opferwilligkeit kann großes geschaffen werden.

An alle deutschen Mädchen richtet der Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend, e.V. Berlin-Dahlem (...) die Aufforderung neben der Fürsorge für die im Felde stehenden Brüder auch der Schwestern zu gedenken, die infolge des Krieges aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Vor allem aus der Provinz Ostpreußen habe so viele Heim und Haus verlassen müssen, die nun in der Fremde Weihnacht feiern. Wenn ihnen die Weihnachtsglocken läuten, denken sie mit schweren Gedanken daran, daß sie nicht in der Heimat das Fest feiern können, daß sogar dort, wo ihnen der Christbaum brannte, nur Trümmer und verwüstetes Glück sind. Aber sie sollen, wenn auch fern ihrer Heimat, doch fühlen, daß sie getragen werden von der Treue ihrer deutschen Schwestern. Wir wollen ihnen ein trautes Weihnachten schaffen; deshalb bittet der Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Deutschlands, daß ihm für die ostpreußischen jungen Mädchen, die in vielen Heimen untergebracht sind, freundlichst Gaben dargereicht werden. Erwünscht sind Spenden an Geld, Wäsche- und Kleiderstoffen, aber es wären die Gaben besonders wertvoll, wenn sie begleitet wären von kleinen Beweisen schwesterlicher Treue in Grüßen aus allem deutschen Gauen.

Apollinariswasser. Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat einen Erlaß an alle Eisenbahndirektionen gerichtet, wonach in den Bahnhofswirtschaften der weitere Verkauf von „Apollinariswasser“ zu verbieten ist. Dem Namen nach ist der Brunnen Eigentum einer deutschen Gesellschaft, in Wirklichkeit gehört er einem englischen Unternehmer.

Der Kartoffelverkauf durch die Stadt Bonn findet voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche statt.

(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)

 

Höchstpreise für Petroleum. Es tritt neuerdings in der Presse die Forderung nach Festsetzung von Höchstpreisen für Petroleum hervor, weil aus einzelnen Orten Mitteilungen über eine teilweise erhebliche Erhöhung der Kleinhandelspreise kommen. Zu solchen Preissteigerungen liegt nach den Preissteigerungen im Großhandel kein Anlaß vor. Die Einfuhrfirmen haben seit Beginn des Krieges dem Großhandel das Erdöl im allgemeinen zu gleichen Durchschnittspreisen abgegeben, wie vor dem Kriege. Gemäß den vorhandenen Vorräten sind Einschränkungen in der Lieferung vorgenommen von ein Drittel bis ein Halb der früheren Mengen. Diese Maßregel war erforderlich, um die vorhandenen Bestände auch über eine Kriegszeit von längerer Dauer hinaus reichen zu lassen. Für alle Bezirke Deutschlands besteht nahezu ein gleicher Großhandelspreis, der der Lage des Petroleumhandels durchaus entspricht. Z u einer Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel liegt somit zurzeit kein Anlaß vor. (...)

Anzeige im General-Anzeiger vom 27. November 1914Frau Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe besuchte vorgestern abermals das hiesige Mutterhaus vom Roten Kreuz in Begleitung der Hofdame Baronin von Blücher, und erfreute die Verwundeten des Lazaretts durch warmen Zuspruch und Spendung reicher Liebesgaben.

Behüte Dich deutsch! Vom Reichsverband deutscher Hutgeschäfte wird uns geschrieben: Die Abkehr von England macht sich auch in den deutschen Hutgeschäften bemerkbar. Während hier bis zum Ausbruch des Krieges englische Waren allgemein Trumpf waren, ist das Publikum nun endlich vernünftig geworden und verlangt in den Läden nicht mehr den bis dahin so vielbegehrten englischen Hut, dessen Vorzüge hauptsächlich in der Einbildung feiner Käufer lagen. Der Huthandel kann hiermit vollkommen zufrieden sein, denn die deutsche Hutfabrikation ist durchaus in der Lage, alle berechtigten Ansprüche zu befriedigen, besonders da ja auch noch die österreichische und italienische Einfuhr zur Verfügung steht. Vorübergehend – und herauf sei das Publikum besonders hingewiesen – wird sich allerdings eine Einschränkung in der Verschiedenartigkeit der Formen und Farben ergeben, und zwar weil die deutsche Wollindustrie vorläufig durch die Beschlagnahme der Wollvorräte in den Hutfabriken zum Stillstand gebracht ist, die Haarhutindustrie aber nur in vermindertem Umfange arbeitet.

Vereinslazarettzug K 1 – Bonn.
Diese Bezeichnung hat der Hilfslazarettzug erhalten, der von Mitgliedern und Gönnern der Universität Bonn sowie mit Unterstützung der Stadtverwaltung und vieler Mitbürger eingerichtet worden ist. Der Zug wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche fertiggestellt sein.

   Er setzt sich, abgesehen von der Lokomotive, dem Packwagen und den beiden Heizwagen, zusammen aus 27 Wagen für die Verwundeten, von denen 24 mit aufgehängten Tragbahren (teilweise mit Matratzen) versehen sind. Ein Wagen ist nach dem System Mehne in Schwenningen eingerichtet, zwei besonders für Schwerverwundete bestimmte Wagen enthalten dieselbe Ausstattung wie der Kölner Lazarettzug (System van der Zypen). Der Zug enthält außerdem einen Arztwagen, in dem im Notfalle operiert werden kann, und der zugleich zum Aufenthalt für das höhere Personal dient. Schlafgelegenheit für das Personal bietet ein Schlafwagen, ein D-Wagen 1. und 2. Klasse und zwei nach dem Muster der Krankenwagen eingerichtete Wagen. Ferner ist ein Küchenwagen vorhanden mit drei großen Kesseln, einem Herd und dem sonstigen Zubehör, sowie zwei Vorratswagen. Im ganzen wird der Zug achtzig Achsen führen, die Höchstzahl, die für einen solchen Zug als zulässig erachtet wird.
   Das Personal setzt sich folgendermaßen zusammen:
   Transportführer: Prof. Dr. Alex. Pflüger.
   [Es folgt eine Auflistung der Funktionsträger]
   Die Krankenpfleger sind z.T. Akademiker und Mitglieder der Genossenschaft freiw. Krankenpfleger der Ortsgruppe Bonn, z.T. Bonner Bürger.
   1 Schreiber, 1 Diener, 1 Putzfrau und 1 Küchenmädchen. Ferner das Eisenbahnpersonal, im ganzen 60 Personen.
   Mit Einschluß des Zuschusses von 5.000 Mark, den die Stadtverwaltung für die Einkleidung des Sanitätspersonals bewilligt hat, sind bis jetzt im ganzen etwa 44 500 Mk. an barem Geld verfügbar. Dankend quittieren wir hiermit über die eingegangenen Geldbeträge
   [Es folgt eine lange Liste der Spenden]
   Die bis jetzt gesammelten Mittel gestatten, den Zug in genügender Weise auszurüsten, und es sind auch die nötigen Mittel vorhanden, um den Zug einige Wochen laufen zu lassen. Für den späteren Betrieb werden aber weitere Mittel benötigt, da erfahrungsgemäß die Abnützung an Material sehr hoch ist. Die Gehälter und der Unterhalt des Personals werden zwar von der Militärverwaltung zum größeren Teil getragen, aber es werden doch monatlich etwa 5000 Mk. Zuschuß nötig sein. Wir richten deshalb an die Bürgerschaft die Bitte, das Unternehmen auch weiterhin durch Zuwendungen an Geld und Liebesgaben zu unterstützen. Einzahlungen bitten wir auf der Deutschen Bank, Zweigstelle Bonn, beim Konto: Hilfslazarettzug Bonn zu machen.
   Im Auftrage des Ausschusses für den Vereinslazarettzug K 1 – Bonn: von Franqué, Frau Garré, Hoffmann, Jungbecker, Frau Krümmer, Landsberg, Spiritus, Steinmann.HilH

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

 

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 27. November 1914Stadttheater. Man schreibt uns: Dem Vorgange anderer Bühnen folgend, veranstaltet unsere Theaterleitung morgen einen sogenannten „Bunten Abend“. Die Buntheit, welche das Programm aufweist, läßt dem Humor einen weiten Spielraum, ohne auf das Niveau der Cabaretts und Varietés herabzusteigen. Drei heute verpönte Fremdworte, welche keine Vorbedeutung für den Bunten Abend sein sollen. Es soll vielmehr echt deutscher Humor bester Art den Ton angeben; die gebotene Kost soll gediegen, mannigfaltig und herzerfrischend sein. Wer solch deutsche Kost liebt, der wird beim Besuch auf seine Rechnung kommen. (…)

Eine wechselseitige Verständigung auf dem weiten Felde der Armenpflege und Wohltätigkeit regt die Städtische Verwaltung wie seit Jahren zur Weihnachtszeit heute wieder an.
  
Ein solches Zusammenwirken ist – so teilt uns Herr Oberbürgermeister Spiritus mit – bei der außerordentlichen Vielseitigkeit der Kriegswohlfahrtspflege und bei der allgemeinen vaterländischen Opferwilligkeit in diesem Jahre besonders notwendig, um an der rechten Stelle zu helfen und zu verhindern, daß Einzelne, die mit den zahlreichen Wohltätigkeits-Einrichtungen genau vertraut sind, an zwei und mehr Stellen beschenkt und dadurch die verfügbaren Mittel anderen vielleicht Bedürftigeren entzogen werden.
   Da sich bei den Weihnachtsbescheerungen ein Listenaustausch sehr bewährt hat, wird empfohlen, eine Liste derjenigen Personen, die zur Beschenkung in Aussicht genommen sind, bis zum 1. Dezember an die Städtische Auskunftsstelle für Wohltätigkeit, Franziskanerstraße 8 I einzureichen. In dieser Liste sind Vor- und Zunamen sowie die genaue Wohnung des Familienhauptes, und sofern es sich um Bescheerung von Kindern handelt, auch deren Vorname und ungefähres Alter einzutragen.
   Seitens der Städt. Auskunftsstelle werden die Listen verglichen und dem Einsender mit den erforderlichen Bemerkungen bis zum 10. Dezember zurückgesandt. Die freie Entschließung bleibt jedem völlig gewahrt. Insbesondere ist die Verständigung darüber, ob und welche der in mehreren Listen enthaltenen Familien zu streichen sind, jedem Wohltäter völlig überlassen.
   Nur wenn man Klarheit darüber hat, ob es sich um gewohnheitsmäßige Bittsteller handelt, nur wenn man weiß, ob diese noch an andern Stellen zur Bescheerung ins Auge gefaßt sind, kann man dem Missbrauch der Wohltätigkeit entgegentreten.
   Es wird daher dringend gebeten, von der Benutzung der Städtischen Auskunftsstelle für Wohltätigkeit, Franzikanerstraße 8 I namentlich in diesem Jahre den weitgehendsten Gebrauch zu machen.
   Nur aus gutem Herzen, ohne die Mühe einer ernstlichen Prüfung ausgeübte Wohltätigkeit schadet viel mehr wie sie nützt.

Ein Geisteskranker, der 45 Jahre alte Arbeiter Groß im Annagraben, wurde seit einigen Tagen von der Kriminalpolizei gesucht, um zwangsweise in die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt gebracht zu werden. Als Groß gestern Vormittag auf dem Kaiser-Karl-Ring dem Kriminalbeamten Kristan begegnete, versuchte der Beamte in Güte, den Geisteskranken mitzunehmen. Groß wurde sofort sehr erregt und leistete heftigen Widerstand. Schließlich gab es einen Ringkampf zwischen den beiden. Sie wälzten sich am Boden und Groß versuchte, sich loszureißen. Als er sah, daß der Beamte stärker war als er, zog er einen Revolver und gab einen scharfen Schuß auf seinen Gegner ab, jedoch ohne diesen zu treffen. Durch den Schuß aufmerksam geworden, eilte ein städtischer Aufsichtsbeamter dem Kriminalbeamten zu Hilfe, und ihren vereinten Kräften gelang es dann, den Geisteskranken zu entwaffnen und in die Irrenanstalt zu bringen. – Groß ist schon öfter in einer Heilanstalt gewesen. Auch mit Brauweiler hat er schon nähere Bekanntschaft gemacht. Der Kriminalbeamte hat bei dem Zweikampf Verletzungen an beiden Knien und an einer Hand davongetragen.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)

 

Anzeige in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 27. November 1914Für Vaterland und Ehre. Unerwartet schnell ist über uns ein Krieg hereingebrochen, so schrecklich, so gewaltig, wie ihn die Welt noch nicht gesehen, wie ihn niemand für möglich gehalten hat. Die jahrelange Friedensarbeit, die uns zu Wohlstand, auf eine hohe Stufe der Kultur gebracht hat, ist jäh unterbrochen worden. Wir erleben diese Zeit wie in einem Traume, wir vermögen es kaum noch zu fassen, wie das alles gekommen ist und welche Folgen solch ein Krieg zeitigen wird. Da ist es unbedingt nötig für die Jugend wie für die Erwachsenen eine zusammenfassende Darstellung, eine Geschichte des Krieges, dessen Ursachen und Verlauf, wahrheitsgetreu nach amtlichen Quellen zu besitzen. Eine solche Geschichte bieten wir unseren Lesern unter dem Titel: „Für Vaterland und Ehre“. Das Werk berichtet aber nicht nur trocken, sondern bringt neben den Dokumenten eine große Anzahl von Berichten und Aufsätzen von bedeutenden Persönlichkeiten, von Kriegsteilnehmern zu Wasser und zu Lande. Gute Illustrationen erläutern den Text. Wort und Bild erzählen von den aufopfernden Taten unserer Wehrmacht. Ein solches Werk soll die weiteste Verbreitung finden, es darf in keinem deutschen Hause fehlen. Es versäume deshalb niemand, sich rechtzeitig in unsrer Expedition, unseren Filialen oder bei unseren Trägern mit Exemplaren zu versehen. Verlag der Deutschen Reichszeitung, Bonn.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Geschäftliches.“)