Donnerstag, 28. September 1916

       

Anzeige im General-Anzeiger vom 28. September 1916Zum Erntedankfest am kommenden Sonntag erbittet die Ortsgruppe Bonn des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes Blumen, Früchte, Gemüse usw. für den Kirchenschmuck und zur späteren Verteilung an Bedürftige. Die Gaben möchten möglichst bis Samstag mittag 12 Uhr in der Kirche am Kaiserplatz abgegeben werden.

Pensionsschweine“. Der Oberbürgermeister schreibt uns: In den letzten Tagen hat sich ein lebhafter Handel mit bereits reifen Schlachtschweinen entwickelt, die von Privaten mit der Absicht gekauft werden, sie nach sechs Wochen zur Schlachtung zu bringen. Das Landesfleischamt hat die Behörden angewiesen, diesen Handel zu verhindern, da er eine Umgehung in der strengen Durchführung der gesamten Fleischversorgung bedeutet. Es wird demnach darauf hingewiesen, daß in solchen Fällen keine Genehmigung zur Hausschlachtung erteilt werden kann. „Pensionsschweine“ werden nur dann zur Hausschlachtung freigegeben, wenn die Aufzucht und Ernährung dieser Schweine durch Küchen- oder sonstige Abfälle aus dem Haushalt oder aus den Gärten längere Zeit erfolgt.

(Bonner Zeitung, Rubrik „Aus den Städtischen Nachrichten“)

    

Anzeige im General-Anzeiger vom 28. September 1916Abgefaßte Zwiebeldiebe. Am Dienstag nachmittag beobachtete ein Ackerer in Grau-Rheindorf, wie sich drei etwa 12-18jährige Burschen auf einem Felde, auf dem Zwiebeln zum Abtrocknen auf Haufen lagen, zu schaffen machten. Als der Mann auf die Knaben zuging, nahmen sie Reißaus, konnten aber in der Nähe des Rheines gestellt werden. Man fand in ihren Rucksäcken annähernd 30 Pfund Zwiebeln, die sie zurücktragen mußten. Die Namen der jugendlichen Diebe sind festgestellt.

Warnung vor minderwertigem Spiritus. In den jüngsten Wochen gelangte in Bonn Spiritus zum Preise von 1,20 M. das Liter in den Handel, der bei der Benutzung einen solchen Rauch und Gestank verbreitete, daß es schlechterdings nicht möglich war, das scheußliche Erzeugnis zu benutzen. Selbst ohne Brand war der Geruch dieses Spiritus derart, daß er in Wohnräumen nicht aufbewahrt werden konnte.

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Aus Bonn“)

Godesberg, 27. Sept. Auf Anregung der Zentrale des Vaterländischen Frauenvereins hatte sich gestern nachmittag eine stattliche Anzahl von Frauen aus der Bürgermeisterei Godesberg im Saale der Geschwister Schumacher zu einer Besprechung vaterländischer Interessen versammelt. Die Vorsitzende, Frau Bürgermeister Dengler, wies darauf hin, daß es eine patriotische Ehrenpflicht eines jeden deutschen Untertanen sei, mit seiner ganzen Kraft und Habe für unser Vaterland einzutreten und empfahl, das den Dienstboten an Weihnachten zugedachte Geldgeschenk schon jetzt für dieselben auf die Kriegsanleihe zu verwenden. Dieser Gedanke fand allseitigen Beifall. Nachdem noch Frau Bächer-Imhäuser die Notwendigkeit dieser opferfreudigen Handlung beleuchtet, wurde von der Versammlung einstimmig ein dem Vorschlage entsprechender Beschluß gefaßt.

(Bonner General-Anzeiger, Rubrik „Von Nah und Fern.“)

    

Besser als in Köln? Unter dieser Ueberschrift berichtet der Kölner Stadtanzeiger: „In der gestrigen Sitzung der Kölner Wirte-Innung wurde u. a. berichtet, daß eine Kommission aus dem Vorstande bei Gelegenheit einer Reise nach Düsseldorf, Essen, Bonn, Königswinter und Mainz festgestellt habe, daß die Verhältnisse in allen andern Städten bezüglich des Fleisches besser seien, als in Köln. In den genannten Städten wurde von den Gästen keine Fleischmarke verlangt, ebensowenig wie Eiermarken. Dort könne man warmes Frühstück haben und auch Brot sei genügend vorhanden. Man habe sogar Kölner angetroffen, die eigens nach Düsseldorf, Bonn oder Königswinter gefahren seien, um „einmal ordentlich Fleisch essen“ zu können. Es wurde beschlossen, an maßgebende Stellen eine Beschwerdeschrift zu richten, damit Köln in dieser Beziehung besser versorgt werde.“ Daß unter den Städten auch Bonn genannt ist, muß jeden Kenner der Bonner Verhältnisse befremden. Wie bekannt, erhalten die Wirte in Bonn für die auswärtigen Gäste Blanko-Fleischzette, welche von den Gästen mit Namen, Wohnort usw. ausgefüllt werden. Da die Wirte genügend Karten erhalten, ist es kaum zu begreifen, wie diese Behauptung aufgestellt werden kann. Auf jeden Fall ist die „Kölner Untersuchungs-Kommission“ nicht an den letzten Tagen einer der letzten Wochen in Bonn gewesen, sonst würde sie auch in Bonn nicht haben „einmal ordentlich Fleisch essen“ können. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so würde sich die Kommission sicher großen Dank bei den Bonner Bürgern, vielleicht auch bei der Bonner Behörde erwerben, wenn sie mitteilte, wo man in Bonn die geschätzte Gelegenheit „einmal ordentlich Fleisch essen“ zu können, hat. Es liegt gewiß im Interesse einer geregelten allgemeinen Volksernährung, eine solche Fleischquelle zu entdecken. Vielleicht dürfte es sich aber auch in Köln um die, von unserem Herrn Oberbürgermeister in der vorletzten Stadtverordnetensitzung bereits in genügender Weise beleuchtete in Bonn wie allerwärts gebrauchte Redensart handeln, die alle im Munde führen, wenn sie von einer Reise wieder nach Hause zurückkommen, daß es nämlich in X. oder U. viel besser um die Lebensmittelversorgung bestellt sei, als in ihrer eigenen Stadt. Sodann mag hier vielleicht die Gelegenheit sein, einmal darauf hinzuweisen, daß gerade bei der Fleischversorgung die Erfahrung der letzen Monate gelehrt hat: Mit der Einwohnerzahl einer Stadt wächst auch die Schwierigkeit der Fleischversorgung.

(Deutsche Reichs-Zeitung, Rubrik „Bonner Nachrichten“)